Abfall und Entsorgung: Seminare & Schulungen
Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abfallbeförderung / Entsorgung Kreislaufwirtschaftsgesetz Fortbildung |
28.04.2025 - 29.04.2025 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
28.04.2025 - 29.04.2025 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte |
28.04.2025 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteGrundsätzlich muss ab 21 Beschäftigten im Unternehmen ein Sicherheitsbeauftragter bestellt werden.Der eintägige Lehrgang befähigt und motiviert die Sicherheitsbeauftragten für ihre neuen, komplexen, gleichwohl aber auch interessanten Aufgaben im Unternehmen. Der Kurs ist branchenübergreifend anwendbar. Die Seminarinhalte erfüllen die berufsgenossenschaftlichen Vorgaben. | ||||||||||||||||||||||
Sonstige Erfolgreich durch (Selbst-) Motivation |
28.04.2025 - 29.04.2025 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr – Komplettkurs (Online) |
28.04.2025 - 21.06.2025 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind. Wie funktioniert der modulare Online-Kurs? Thema: Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr - Komplettkurs
Alle Leistungen auf einen Blick:
Die Vorteile des modularen Systems:
Termine für die Live-Webinare:
| ||||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Sach- und Fachkunde Taxi und Mietwagen – Komplettkurs (Online) |
28.04.2025 - 21.06.2025 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind. Wie funktioniert der modulare Online-Kurs? Thema: Sach- und Fachkunde Taxi und Mietwagen – Komplettkurs
Termine für die Live-Webinare:
Alle Leistungen auf einen Blick:
| ||||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Sach- und Fachkunde Omnibusverkehr – Komplettkurs (Online) |
28.04.2025 - 04.06.2025 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSie als angehender Unternehmer müssen neben den Voraussetzungen der Berufszugangsverordnung ebenfalls die Fachkundeprüfung Ihrer zuständigen IHK nachweisen. Dies ist zwingend erforderlich und auch äußerst sinnvoll. Wer sich mit dem Thema genauer auseinandersetzt merkt schnell, wie umfangreich und anspruchsvoll die Lerninhalte dieser Fachkundeprüfung sind. Wie funktioniert der modulare Online-Kurs? Thema: Sach- und Fachkunde Omnibusverkehr
Alle Leistungen auf einen Blick:
Termine für die Veranstaltungen:
| ||||||||||||||||||||||
Sonstige Update Datenschutzrecht und Workshop |
29.04.2025 - 30.04.2025 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
myBGL-direkt "Mit dem Provadis-/BGL-Studiengang Transport- und Logistikmanagement fit für die Logistik-Zukunft!" |
29.04.2025 16:00 - 17:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteEINLADUNG zu myBGL-direkt "Mit dem Provadis-/BGL-Studiengang Transport- und Logistikmanagement fit für die Logistik-Zukunft!" am 29. April 2025 Der im Jahr 2021 gestartete BGL-Studiengang Transport- und Logistikmanagement geht ins vierte Jahr – mit großem Erfolg! Wir laden Sie ein, die Ziele, Inhalte und Rahmenbedingungen des Studiengangs bei einem myBGL-direkt-Online-Seminar kennenzulernen. myBGL-direkt "Mit dem Provadis-/BGL-Studiengang Transport- und Logistikmanagement fit für die Logistik-Zukunft!" Für alle, die den Studiengang näher kennenlernen oder auch als Partner unterstützen möchten, erläutern wir dessen Ziele, Inhalte und Rahmenbedingungen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung III. |
03.05.2025 08:00 - 16:00 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Risikosituationen im Straßenverkehr (KB1) |
03.05.2025 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf Lkw IV (KB 1)Richtig sichern- verantwortlich handeln |
03.05.2025 08:00 - 16:00 | 49545 Tecklenburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
03.05.2025 - 10.05.2025 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKurse gültig für ‘Stück- Schütt- und Tankwagenfahrer*innen sowie für Fahrer*innen der Gefahrgutklassen 1 und 7‘. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgut |
03.05.2025 - 17.05.2025 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Fahrer als Imageträger (KB 1+3) |
03.05.2025 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteErfolgreicher Umgang mit Kunden und Behörden Als „Botschafter“ seines Unternehmens beeinflusst ein Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden und Behördenvertretern erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrern und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung (III) |
03.05.2025 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Sichere Durchführung von Großraum- und Schwertransporte |
03.05.2025 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Seminar vermittelt bzw. aktualisiert Kenntnisse über das Durchführen von Großraum- und Schwertransporten. | ||||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Fachkunde Personenverkehr - Omnibus- und Gelegenheitsverkehr mit Pkw |
05.05.2025 - 19.05.2025 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteJedes Unternehmen im Straßenpersonenverkehr, welches geschäftsmäßig oder entgeltlich Personen mit Kraftfahrzeugen in Omnibussen (> 9 Sitzplätze) und/oder mit Pkw (max. 9 Sitzplätze) für Ausflugsfahrten, Ferienzielreisen bzw. Linienverkehr befördern, benötigt im Unternehmen (intern oder extern) eine fachlich geeignete Person. Diese zur Führung der Geschäfte bestellte Person, nennt man Verkehrsleiter:in. Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung nachgewiesen werden. Unser Lehrgang soll Sie bestmöglich auf die IHK-Prüfung vorbereiten.Der Lehrgang ist in Vollzeit, 11 Tage (täglich, außer Sa & So) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind notwendig, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallende IHK-Prüfungsgebühr ist an Ihre zuständige IHK zu entrichten. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese müssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage. Ebenso stehen Ihnen beratend und unterstützend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite. | ||||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge Fachkunde Personenverkehr - Taxi und Mietwagen |
05.05.2025 - 14.05.2025 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteJedes Unternehmen im Straßenpersonenverkehr, welches geschäftsmäßig oder entgeltlich Personen mit Kraftfahrzeugen (Pkw mit nicht mehr als 9 Sitzplätzen) in Taxen und/oder Mietwagen befördert, benötigt im Unternehmen (intern oder extern) eine zur Führung der Geschäfte bestellte und fachlich geeignete Person. Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung nachgewiesen werden. Unser Lehrgang soll Sie bestmöglich auf die IHK-Prüfung vorbereiten.Der Lehrgang ist in Vollzeit, 8 Tage (täglich, außer Sa & So) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind notwendig, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallende IHK-Prüfungsgebühr ist an Ihre zuständige IHK zu entrichten. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese müssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage. Ebenso stehen Ihnen beratend und unterstützend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
05.05.2025 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
05.05.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Kombischulung - Basiskurs für Stück- und Schüttgut & Aufbaukurs Tank |
05.05.2025 - 09.05.2025 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten sowie des ADR-Aufbaukurs Tank für Tanktransporte. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Basiskurs |
05.05.2025 - 07.05.2025 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErstschulung für Gefahrgutfahrer:innen (2,5 Tage)Fahrzeugführer:innen von kennzeichnungspflichtigen Fahrzeugen müssen eine gültige ADR-Card vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie mit der Teilnahme an einem ADR-Basiskurs für Stück- und Schüttgüter sowie erfolgreich bestandener IHK-Prüfung am Ende des Lehrganges erwerben. Der ADR-Basiskurs ist die Grundlage für alle weiteren ADR-Aufbaukurse. Die ADR-Card hat eine Gültigkeit von 5 Jahren und kann vor Ablauf durch einen ADR-Auffrischungskurs inkl. erfolgreich bestandener IHK-Prüfung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind empfehlenswert, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs |
05.05.2025 - 07.05.2025 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler Fahrerschulung (mit Vorkenntnissen) |
05.05.2025 - 06.05.2025 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV D27 ‚Flurförderzeuge‘ darf ein Unternehmer Gabelstapler-Fahrer*innen nur dann einsetzen, wenn diese gemäß BGG 925 theoretisch, praktisch und betrieblich ausgebildet sind. Wir empfehlen zusätzlich eine arbeitsmedizinische Untersuchung des/der Gabelstapler-Fahrers*in gemäß BG-Grundsatz G-25. |