Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
20.06.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Kranführerausbildung Lkw-Ladekran - jährliche Pflichtunterweisung |
20.06.2025 16:00 - 19:15 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNach den Vorgaben der Berufsgenossenschaften müssen alle Versicherten, die gelegentlich oder regelmäßig mit einem Lkw-Ladekran arbeiten, mindestens einmal jährlich eine entsprechende Unterweisung erhalten. Dies fordert die DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" § 4 sowie das Arbeitsschutzgesetz § 12 Abs. 1.Zur Schulung den vorhandenen Bedierausweis mitbringen, damit zusätzlich darin die Unterweisung eingetragen werden kann. | ||||||||||||||||||||||
Kranführerausbildung Lkw-Ladekranausbildung (mit prakt. Vorkenntnissen) |
20.06.2025 - 21.06.2025 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErstschulung am Lkw-Ladekran für Teilnehmer:innen mit praktischen Vorkenntnissen (1,5 Tage)Die DGUV Vorschrift 52 gibt entsprechende Vorgaben zum sicheren Betrieb und zur sicheren Bedienung von Kranen vor. Nach § 29 darf der Unternehmer nur Personen mit der Bedienung von Kranen beauftragen, die unterwiesen sind und diese Befähigung auch nachweisen können. Für diese verkürzte Schulung werden nur Personen mit praktischen Vorkenntnissen bei der Bedienung von Lkw-Ladekranen zugelassen. Unsere Schulung richtet sich nach dem DGUV Grundsatz 309-003 und vermittelt den Teilnehmenden alle wichtigen theoretischen und praktischen Inhalte um die jeweilige Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Bedienerausweis und ein Zertifikat. Für den Bedienerausweis ist ein Passbild (nicht biometrisch, 35 x 45 mm) notwendig und mitzubringen. Für den praktischen Teil wird Arbeitsschutzkleidung (Handschuhe, Arbeitsschutzschuhe, Helm) sowie der Witterung angepasste Kleidung benötigt. Des weiteren ist zum Praxistag ein Lkw-Ladekran des Arbeitgebers einschließlich Ladung und geeigneter Lastaufnahmeeinrichtungen mitzubringen. So dass jeder Teilnehmende am bekannten Ladekran die praktische Ausbildung einschließlich Praxisprüfung absolviert. Falls kein Lkw mit Ladekran zur Schulung mitgebracht werden kann, benötigen wir rechtzeitig eine Information, damit wir einen für Sie mieten können. Diese Mietkosten werden zusätzlich in Rechnung gestellt. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgut Basiskurs |
21.06.2025 - 05.07.2025 | 26127 Oldenburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiesen Kurs müssen Fahrzeugführer absolvieren, die auf Fahrzeugen mit gefährlichen Gütern eingesetzt werden und deren höchstzulässige Gesamtmasse 3,5 t (Ausnahme Klasse 1 und 7) übersteigt. Dies betrifft Stück- oder Schüttguttransport, gefährliche Güter in Tankcontainern, ortsbewegliche Tanks oder MEGC, deren Einzelfassungsraum 3 m³ nicht übersteigt oder in Aufsetztanks mit einem Fassungsraum bis zu 1m³ transportiert werden sowie Batterie-Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern mit einem Gesamtfassungsraum bis zu 1 m³. Der Kurs schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.Alle Preise der Gefahrgutkurse zzgl. IHK-Prüfungsgebühren gem. der zuständigen IHK. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgut Basiskurs |
21.06.2025 - 05.07.2025 | 21684 Stade | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiesen Kurs müssen Fahrzeugführer absolvieren, die auf Fahrzeugen mit gefährlichen Gütern eingesetzt werden und deren höchstzulässige Gesamtmasse 3,5 t (Ausnahme Klasse 1 und 7) übersteigt. Dies betrifft Stück- oder Schüttguttransport, gefährliche Güter in Tankcontainern, ortsbewegliche Tanks oder MEGC, deren Einzelfassungsraum 3 m³ nicht übersteigt oder in Aufsetztanks mit einem Fassungsraum bis zu 1m³ transportiert werden sowie Batterie-Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern mit einem Gesamtfassungsraum bis zu 1 m³. Der Kurs schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.Alle Preise der Gefahrgutkurse zzgl. IHK-Prüfungsgebühren gem. der zuständigen IHK. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
21.06.2025 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Das Seminar enthält praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Der Kraftfahrer als Imageträger (KB1+3) |
21.06.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
21.06.2025 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
21.06.2025 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Ladungssicherung (KB1) |
21.06.2025 08:00 - 16:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko-Drive (KB 1+3) |
21.06.2025 08:00 - 16:00 | 49090 Osnabrück | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen (KB 1)Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen |
21.06.2025 08:00 - 16:00 | 45891 Gelsenkirchen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System (KB 2) |
21.06.2025 08:00 - 16:00 | 30177 Hannover | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen im Straßenverkehr (KB 1) |
21.06.2025 08:00 - 16:00 | 06126 Halle | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgut |
21.06.2025 - 05.07.2025 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko-Drive (KB 1+3) |
21.06.2025 08:00 - 16:00 | 39120 Magdeburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Pausen mit System (KB 2) |
21.06.2025 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSozialvorschriften – Digitale Fahrtenschreiber Was muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag -Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
21.06.2025 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
21.06.2025 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleiben Welche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
21.06.2025 08:00 - 15:45 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf LKW (KB 1) |
21.06.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BALM wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3), Sonstige (K3) SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr (IV) |
21.06.2025 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist III |
21.06.2025 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer unterwegs dabeihaben? Wie kann er möglicherweise folgenschwere Fehler beim Ausfüllen eines Frachtbriefs vermeiden? Worauf muss man achten, wenn Ware verzollt werden muss? Diese und weitere Fragen aus dem Fracht- und Handelsrecht werden beim Seminar behandelt. Dabei werden keine endlosen Paragraphen „heruntergebetet“, vielmehr wird die Thematik anschaulich dargestellt und mit vielen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer beschäftigen sich darüber hinaus mit der Schleusungsproblematik und wie sie sich gegen weitere Formen der Kriminalität schützen können. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Gefahrgut Auffrischungslehrgang |
21.06.2025 - 28.06.2025 | 24539 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragter Verkehrsträger ´Straße´ und ´Schiene´ |
23.06.2025 - 26.06.2025 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVoraussetzung für eine Bestellung zum Gefahrgutbeauftragten ist die Teilnahme an einem von der IHK anerkannten Lehrgang. Der Lehrgang schließt für den jeweiligen Verkehrsträger mit einer separaten Prüfung bei der IHK ab. Der 3-Tages-Lehrgang umfasst den ersten Verkehrsträger ‚Straße‘, bei Bedarf (4. Tag) den Verkehrsträger ‚Schiene‘ sowie zusätzlich auf Wunsch (5. Tag) den Verkehrsträger ‚See‘ und erfüllt somit die Anforderungen an den Gefahrgutbeauftragten gemäß den aktuellen IHK-Regularien. Die Lehrgänge entsprechen dem Rahmenlehrplan des DIHK und sind durch die IHKen in Düsseldorf und Köln anerkannt. |