Sie sind nicht alleine da draußen:
Wir begleiten Sie, mit Sicherheit!

SVG Brandschutz III (K3)

Brände verhindern - Feuer bekämpfen

„Wie entsteht ein Feuer?“ Mit dieser Frage beginnt das Seminar der Straßenverkehrsgenossenschaft für professionelle Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer. Diese lernen das Verbrennungsdreieck kennen und erfahren, dass ein brennbarer Stoff, Sauerstoff und eine Zündtemperatur zusammenkommen müssen, damit ein Brand entsteht. Nimmt man eins der Elemente weg, erlischt das Feuer. Dies wird anhand von anschaulichen Versuchen vermittelt, die im Seminarraum durchgeführt werden.

„Wer hat schon einmal einen Brand oder ein außer Kontrolle geratenes Feuer erlebt?“ Bei den intensiven Erlebnisberichten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und den anschließenden Diskussionen um die Brandentstehung und Brandbekämpfung stehen Brände im Straßenverkehr im Vordergrund. Weiter geht es mit der Frage, wie Fahrzeug-, Motor- und Reifenbrände verhindert werden können sowie einem informativen Gespräch zu den Gefahren durch Elektrostatik.

Das Seminar auf einen Blick

  • Kenntnisbereich 3
  • Richtiges Verhalten bei Reifen- und Motorbränden
  • Konkrete Tipps zum vorbeugenden Brandschutz
  • Wissen, wie entstehende Brände einfach bekämpft werden können
  • Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeiden

Inhalte

Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Bränden und werden so für die Bedeutung des Themas weiter sensibilisiert.

  • Wie entstehen Zimmer- und Gebäudebrände?
  • Wie muss man sich verhalten, wenn ein Feuer ausbricht?
  • Wie sind Fluchtwege beschildert und welche Bedeutung haben Brandschutzzeichen?
  • Wie funktionieren Rauch- und CO-Melder und wie werden sie montiert?
  • Warum kann man Fettbrände nicht mit Wasser löschen?

Anhand von praktischen Versuchen wird den Teilnehmer:innen das Brandverhalten verschiedener Stoffe vor Augen geführt. Dabei wird eine kleine Staubexplosion simuliert und gezeigt, wie leicht sich brennbare Gase entzünden können. Die Teilnehmer:innen lernen die Brandschutzklassen kennen und erfahren, wie man einen Feuerlöscher richtig bedient. Durch Versuche wird demonstriert, wie Löschpulver und Löschschaum auf ein kleines Feuer wirken und wie eine Löschdecke eingesetzt wird.

Weitere Inhalte

Auch der Umgang mit Batterien wird thematisiert:

  • Was muss beim Laden von Fahrzeugbatterien beachtet werden?
  • Wie geht man beim Fremdstarten vor?
  • Warum soll man Batterien aus Elektrogeräten nicht im Hausmüll entsorgen?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer staunen, wenn mittels einer kleinen Batterie Stahlwolle in Brand gesetzt wird. Deshalb bleiben die Teilnehmer:innen auch im weiteren Verlauf des Seminars aktiv. In einer Gruppenarbeit überlegen Sie, wie sie die im Seminar erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen können. Was können sie im Fahrzeug, im Betrieb und zu Hause tun, um Bränden vorzubeugen? So wird Brandschutz konkret, und alle Teilnehmer:innen erwerben praxisnahe Kenntnisse.